
In diesem Newsletter gehe ich auf Themen ein, die derzeit viele Unternehmer und Unternehmen beschäftigen. Dies auch vor der Hintergrund, dass aktuell so viele Unsicherheiten vorherrschen, wie selten zuvor: Fachkräftemangel, Rohstoff- und Warenverfügbarkeit, massive Preisveränderungen an den Beschaffungs- und Energiemärkten, Absatzunsicherheiten, ... um nur einige Themen zu nennen.
Es herrscht Anpassungs- und Veränderungsdruck von vielen Seiten. Jedes Unternehmen hat andere Herausforderungen. Oft sind die Ideen im Unternehmen vorhanden - deren Umsetzung ist die Herausforderung. Aber was ist der richtige Weg im Dickicht?
Wenn ich Ihnen mit diesem Newsletter Impulse und Ideen zum „Wie“ einer Erfolgsumsetzung geben kann, freue ich mich.
Agiles Arbeiten - warum?
Leider kommen Projekte und Veränderungsthemen oft nicht so schnell und vor allem erfolgreich voran, wie es sich die Verantwortlichen wünschen. Veränderungen sind mühsam obwohl sie scheinbar umfänglich mit allen Beteiligten besprochen und auch verbal verstanden worden sind. Bisherige Strukturen wirken beharrlich und lassen sich kaum bis schwierig überwinden …
Wenn Sie sich in dieser unternehmerischen Situation wiedererkennen, lohnt es sich für Sie, sich mit agilem Arbeiten auseinander zu setzen.
Was Sie berücksichtigen sollten:
Schön wäre es, wenn Sie einfach einen Schalter umlegen könnten, um von nun an flexibler arbeiten zu können und mit Projekten oder Prozessen schneller Erfolge zu haben. Fakt ist, dass Sie mit agilem Arbeiten ein sehr gutes Instrument in die Hand bekommen. Gleichzeit wissen Sie auch, dass Sie in ihre gesamte Organisation eingreifen sowie Abläufe und Strukturen neu denken müssen.
Projekte & agiles Arbeiten
Projekte sind gut um agiles Arbeiten voran zu bringen. Umgekehrt helfen Ihnen Projekte nicht zwangsläufig agiler zu arbeiten. Damit agiles Arbeiten tatsächlich funktionieren kann, müssen vielmehr die nötigen Voraussetzungen bedacht werden:
hinterfragen Sie Ihre (gesamte) Organisation und die Strukturen um Effizienz zu gewinnen
stellen Sie klassische Arbeitsweisen im Rahmen der Digitalisierung auf den Prüfstand
geben Sie sich Zeit, damit die Transformation gelingt
achten Sie bei der Einstellung neuer engagierter und motivierter MitarbeiterInnen darauf, ob sich diese für agile Firmen oder ein agiles Umfeld interessieren.
Sie werden dadurch als Arbeitgeber für diese umworbene Zielgruppe attraktiver
Sie wissen, dass Sie damit keinen Trend verfolgen, sondern sich den Erfolg in der digitalen Transformation sichern
Ihre Reaktionsgeschwindigkeit nimmt zu und Sie steigern die Flexibilität Ihrer Prozesse
dass dazu Rahmenbedingungen und Spielregeln im Unternehmen angepasst werden müssen
Die Rolle von Homeoffice:
Sie haben es sicher mitbekommen: Bei Tesla sollen die Mitarbeiter wieder ins Büro kommen. Homeoffice ist in machen Unternehmen bereits wieder out. Aber warum?
Gerade Tesla lebt davon in der Innovation in einer Führungsrolle zu sein. Ein möglicher technischer Vorsprung schmilzt schnell dahin, wenn Mitwettbewerber die Verfolgungsjagd aufnehmen.
Innovation und Veränderung funktioniert vor allem in Teams. Im persönlichen Austausch und in der direkten Interaktion von mehreren Menschen. Am Besten in intensivem Austausch, kontroversen Diskussionen, heterogenen Teams. Und genau an dieser Stelle versagt das arbeiten im Homeoffice.
Nutzen Sie Homeoffice wenn klar definierte Aufgaben und Prozesse von einzelnen Menschen konzentriert umgesetzt werden sollen. Viele Mitarbeiter schätzen hierzu das Homeoffice.
Wenn Sie aber Veränderungen in Prozessen, Abläufen und Teams zu bewältigen haben, stoßen alle Beteiligten schnell an Grenzen. Deshalb lohnt es sich genau abzuwägen.
Was kann Interim Management leisten?
Interim Management …
hat einen objektiven und unvoreingenommenen Blick von außen: objektiv und sachlich. Das hilft für eine neutrale Bestandsaufnahme im ersten Schritt.
bringt Ideen und Erfahrungen aus verschiedenen Aufgabenstellungen und Unternehmen ein.
garantiert, dass Vorgehensweisen gezielt eingebracht werden und individuell auf die betrieblichen Anforderungen fokussiert sind.
verbindet Menschen, Aufgaben und Handlungserfordernisse aktiv im Unternehmen.
kann im Projektverlauf aktiv auf entstehende Herausforderungen reagieren und schnell gegensteuern (da der Interim Manager keine feste betriebliche Zuständigkeit und Aufgabenerledigung lt. Organigramm inne hat).
verfolgt keine Eigeninteressen, da kein Erhalt oder Ausbau der eigenen Aufgabe bzw. des Status mit einhergeht.
Gerne dürfen Sie sich mit mir in einem Erstkontakt kostenfrei austauschen. Ich freue mich auf Ihre Kontaktaufnahme!
Ihr
Hubert Bröhm